Am 3. Juni haben vierzig Schülerinnen und Schüler des Fachgymnasiums (aus den Klassen FGP31, FGP41 und FGW41) im Rahmen des Philosophieunterrichts an einem Pfingstausflug in Greifswald teilgenommen, der von mir als der Philosophielehrerin organisiert wurde. Alle fanden sich früh morgens motiviert am Eingang des Greifswalder Doms St. Nikolai ein. Die gute Laune wurde von der Sonne mit sommerlicher Wärme belohnt: So hat die Gruppe schon eine Art von Gottesgeschenk bekommen – das schöne Wetter nämlich. Die Kirchenführung war schön detailliert und dabei auch kurzweilig. Alle haben erfahren, wie die Domkirche gebaut wurde und welche Rolle sie im Laufe der Jahrhunderte in der Stadtgeschichte gespielt hat. Zum Schluss war es sehr schön, die neuen Domfenster – entworfen und hergestellt von dem isländischen Künstler Ólafur Elíasson – zu betrachten und das Farbenspiel der Sonneneinstrahlung zu bewundern, das sicher auch Caspar David Friedrich sehr gefallen hätte. Anschließend sind die Schülerinnen und Schüler auf den auf den Turm gestiegen. Einige Jungs haben auf die Glocken gewartet, die pünktlich um neun Uhr geläutet haben. Vom Kirchturm aus hat uns alle der Panoramablick aus knapp hundert Metern Höhe auf unsere schöne und gemütliche Stadt verzaubert. Sogar unsere Schule haben wir gefunden.
Man kann die Frage stellen: Was hat Philosophieunterricht mit der Kirche zu tun? Warum dieser Ausflug? Meine Antwort dafür sind folgende Zitate:
„Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von einem jeden Wort, das aus dem Mund Gottes hervorgeht.“ (Matthäus 4, 4); und: „Nur ein gebildeter Geist kann einen Gedanken verstehen, der anders als sein eigener ist, ohne die Notwendigkeit, ihn zu akzeptieren.“ (Aristoteles)
Márta Nagy