Unter freiem Himmel Unterricht haben und viele neue Erkenntnisse zum Thema „Moor“ zu erhalten, diese Möglichkeit bot sich den Schülern der Ausbildungsklasse des 1. Lehrjahres aus dem Bereich Gärtner, Praktiker Gartenbau und Tierproduktion.

Im vergangenen Jahr nahm Frau Schilling an einer Fortbildung zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ teil. Dabei wurde das Projekt „Moor“ sehr anschaulich vorgestellt. Daraufhin organisierten Frau Schilling und Frau Jenning gemeinsam mit der Succow-Stiftung eine Führung durch die Greifswalder Salzwiesen in der Stralsunder Straße. Dort wurde den Schülern durch Frau Karen-D. Barthelmes und vier weiteren Masterstudierenden der Landschaftsökologie die Bedeutung der Moore für Klimaschutz, Biodiversität und wirtschaftliche Entwicklung nähergebracht.

Die Schüler nahmen mit den Studierenden gemeinsam eine Bohrung vor, um auch in der Tiefe zu sehen, aus welchen Bestandteilen sich das Moor zusammensetzt. Dabei kann die geschichtliche Entwicklung vieler hunderter Jahre zuvor genau analysiert werden. Es wurden Proben aus den unterschiedlichsten Tiefen genommen, Wasserproben entnommen und Pflanzenarten bestimmt. Im Unterricht werden dann alle Proben ausgewertet, beschrieben und protokolliert. Beim nächsten Treffen in zwei Wochen werden die Schüler gemeinsam mit den Lehrern, Studenten und Mitarbeitern der Succow Stiftung und der Universität Greifswald eine weitere Protokollierung der Vegetation vornehmen und Veränderungen aufgrund von Sonne und Wetterverhältnissen bestimmen.

Auf diesem Weg danken wir der Succow-Stiftung und der Universität Greifswald recht herzlich für dieses Projekt.