Am Freitag, den 05.07.2024, hat unsere Gruppe aus vier Schülern und zwei Lehrerinnen im Rahmen der Projektwoche, einen Ausflug zum Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald unternommen und dort den Wendelstein 7-X besichtigt.
Wir trafen uns um 8:45 Uhr am Eingang des Instituts und wurden um 9 Uhr von Frau Lorenz, welche für die Besucherbetreuung zuständig ist, abgeholt. Die Exkursion begann mit einer kurzen Präsentation über das Institut und dem Projekt Wendelstein 7-X. Anschließend nahmen wir an einer Führung teil, beginnend mit einer Sichtung des Kontrollraumes von dem das Experiment gesteuert wird. An dem Tag fanden keine Experimente statt, weshalb der große Raum leer war. Ein Eindruck von der enormen Menge des nötigen Personals an diversen Computern zur Steuerung und Kontrolle des Reaktors, haben wir trotzdem bekommen.
Das nächste Ziel war der Reaktor, an dem derzeit einige Mitarbeiter gearbeitet haben und wir die Größe und Soundkulisse von Wendelstein 7-X wahrnehmen konnten. Zu guter Letzt haben wir uns die Mikrowellenheizung, eine von drei Heizungen für den Reaktor, angesehen. Diese ist am bedeutsamsten für den Reaktor, da sie seinen Dauerbetrieb ermöglicht, was das Ziel des Max-Planck-Instituts in Greifswald ist. Wendelstein 7-X ist der erste Reaktor vom Typ Stellarator, welcher ein Prototyp für die Entwicklung eines Fusionskraftwerkes ist. Das Ziel ist es, zu erforschen, wie man den Fusionsprozess mindestens 30 Minuten aufrechterhalten kann, um einen dauerhaften Betrieb zu sichern.
Die Führung war für unsere Gruppe äußerst informativ und insgesamt ein cooles Projekt, welches uns viel Spaß gemacht hat.





